Muster - wenn dieselben Situationen immer wieder auftreten

Das Leben konfrontiert uns manchmal mit dem merkwürdigen Phänomen der Wiederholung: Trotz bester Anstrengungen und dem bewussten einsetzen von Bewältigungsstrategien findet man sich immer wieder in den gleichen Zyklen gefangen und landet immer wieder in den selben belastenden Situationen. Diese Wiederholung erstreckt können in allen Aspekten unseres Lebens auftreten. Beispielsweise landen manche Menschen im Beruf immer wieder in der gleichen Überlastung. Für andere Menschen tauchen die gleichen Beziehungsprobleme immer wieder und mit verschiedenen Partnern auf. Diese scheinbar unausweichlichen Muster führen zu Frustration und dem Gefühl, dass sich manche Dinge nie ändern werden. Warum können wir trotz des bewussten Wunsches nach Veränderung nicht aus diesen Mustern ausbrechen?

Das Thema der Wiederholung, das sowohl im Alltag als auch im therapeutischen Kontext zu beobachten ist, weist auf Vorgänge in unserer Psyche hin die uns nicht bewusst sind.In Psychotherapien ist eine häufige Erfahrung, dass bewusste Verhaltensänderung und oberflächliche Symptombehandlung durch das Einsetzen von Bewältigungsstrategien nur vorübergehend zu Verbesserungen führen. Bei manchen Störungen ist das häufiger der Fall als bei anderen, aber überall dort, wo Frustration entsteht, weil man sich nicht selbst aus diesem Kreislauf befreien kann, wo unter Umständen schon mehrere Therapieanläufe unternommen worden sind, kann ein tiefenpsychologischer Ansatz (wie er der Psychoanalyse zugrunde liegt) dabei helfen, dass die Ursachen dieser Muster auf einer grundlegenderen Ebene aufgedeckt und bearbeitet werden können.

Zurück
Zurück

Was ist eigentlich Psychoanalyse